Mnemonische Umrechnung von Windstärke und Windgeschwindigkeit

Windstärken-Merkmal und Rechner zur Umrechnung der Windstärke

Die Windgeschwindigkeit ist ein wichtiger meteorologischer Faktor, der in verschiedenen Bereichen verwendet wird, beispielsweise bei der Wettervorhersage, in der Luftfahrt, der Schifffahrt, im Bauwesen, aber natürlich auch im Sport und Wassersport. Je nach Anwendung und Land wird die Windgeschwindigkeit in unterschiedlichen Einheiten angegeben, beispielsweise Kilometer pro Stunde (km/h), Meter pro Sekunde (m/s), Knoten (kt), Beaufort (Bft) und Meilen pro Stunde (mp/h). In diesem Blog stellen wir Ihnen einen Windgeschwindigkeitsrechner und eine Eselsbrücke zur Umrechnung der Windstärke zur Verfügung und erklären Ihnen, wie Sie die Windgeschwindigkeit einfach zwischen den genannten Einheiten umrechnen können.

Windstärke berechnen mit Taschenrechner

Die Windgeschwindigkeit wird normalerweise in Metern pro Sekunde, Knoten oder Kilometern pro Stunde angegeben. Nachfolgend finden Sie einen Windstärken-Umrechnungsrechner für Beaufort, Kilometer pro Stunde, Knoten und Meilen pro Stunde:

Windanlage Menge eingeben
Beaufort (bft)
Kilometer pro Stunde (km/h)
Knoten (kts)
Meter pro Sekunde (m/s)
Meilen pro Stunde (mph)

Eselsbrücke zur Windstärke

Die Formeln hinter dem obigen Rechner sind kompliziert genug, aber die Erfahrung zeigt, dass man die Windstärke auch mit den folgenden Merksätzen gut berechnen kann:

  • Von Beaufort in Meter pro Sekunde und von Kilometer pro Stunde in Kilometer pro Stunde. Eine schnelle und grobe Eselsbrücke, die ich seit Jahren verwende, ist die Verdoppelung von Beaufort in Meter pro Sekunde und dann in Kilometer pro Stunde. 4 Beaufort sind also 8 Meter pro Sekunde, also 16 Knoten und 32 Kilometer pro Stunde. Mit dieser Eselsbrücke sind Sie auf dem besten Weg nach oben. In den Niederlanden hat sich das für mich als kein Problem erwiesen, da wir dort fast immer mit Windböen zu kämpfen haben und ich das hier teilweise berücksichtige.
  • Beaufort-Skala (Windstärke) in Knoten umrechnen. Dafür gibt es eine einfache Eselsbrücke. Eigentlich ist es ganz einfach: Man nehme die Beaufortzahl (Windstärke) und multipliziere sie mit 5. Von dieser Summe zieht man 5 ab und man erhält die Knotenzahl. Windstärke 6 mal 5 ergibt also 30. 30 minus 5 ist 25. Windstärke 6 entspricht also etwa 25 Knoten.

Wenn Sie diese einfachen Eselsbrücken zur Angabe der Windstärke kennen, können Sie für Ihren Anwendungsbereich schnell die richtige Einheit für die Windgeschwindigkeit ermitteln. Die Beaufort-Skala ist weniger genau und wird hauptsächlich verwendet, um die Stärke des Windes in Worten auszudrücken.

Windgeschwindigkeitsrechner umrechnen

Windgeschwindigkeit mit bloßem Auge umrechnen

Wassersportler können Windgeschwindigkeiten bereits mit bloßem Auge umrechnen. Schließlich kann man vom Wasser aus ungefähr erkennen, wie stark der Wind weht.

Die Windstärkentabelle verstehen. Vor dem Brouwersdam sind Schaumkronen zu sehen. Dies deutet auf Windstärke 4 hin.

Ein Beispiel dafür, wie Sie mithilfe der Windstärkentabelle Ihre Erkenntnisse verbessern können, finden Sie in der Abbildung oben. Auf dem Wasser davor sind kleine Schaumkronen zu sehen Brouwersdam. Dies zeigt Windstärke 4 an.

Kommentare

Schreiben sie ein Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert * *